Google

Darum sollte man bei einer Website mit SEO nicht übertreiben

Die Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO, ist ein wichtiger Faktor für die Sichtbarkeit einer Website im Internet. Sie hilft dabei, die Platzierung der Website in den Suchmaschinen zu verbessern und somit mehr Traffic und potenzielle Kunden auf die Seite zu bekommen. Doch es ist wichtig, dass man bei der SEO nicht übertreibt und die Regeln und Richtlinien der Suchmaschinen befolgt, da es ansonsten negative Folgen haben kann.

Google bestraft Spam (Spam-Updates)

Eine Überoptimierung der SEO kann dazu führen, dass die Website von den Suchmaschinen als “Spam” eingestuft wird und somit sanktioniert wird. Dies kann dazu führen, dass die Platzierung der Website in den Suchmaschinen sinkt oder sogar ganz aus dem Index entfernt wird.

Es gibt immer wieder sogenannte “Google Spam Updates“. Das bedeutet:

Google veröffentlicht regelmäßig Updates seines Algorithmus, um die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern und Spam aus dem Index zu entfernen. Diese Updates, die auch als “Spam Updates” bekannt sind, haben in der Vergangenheit immer wieder für Aufregung in der SEO-Branche gesorgt, da sie dazu führen können, dass Webseiten plötzlich in den Suchergebnissen absinken oder sogar ganz verschwinden.

image 2
Der Google Blog schreibt über Updates

Eines der bekanntesten Spam Updates war das “Panda Update“, das im Jahr 2011 veröffentlicht wurde. Dieses Update zielte darauf ab, Webseiten mit schlechter Qualität oder Duplicate Content aus den Suchergebnissen zu entfernen. Ein weiteres bekanntes Update ist das “Penguin Update“, das im Jahr 2012 veröffentlicht wurde und das Ziel hatte, Webseiten zu sanktionieren, die unnatürliche Links benutzten, um ihre Platzierung in den Suchergebnissen zu verbessern.

Es ist wichtig für Webseitenbetreiber, sich über diese Updates auf dem Laufenden zu halten und sicherzustellen, dass ihre Seiten den Richtlinien von Google entsprechen. Auf lange Sicht wird sich dies positiv auf die Platzierung der Seite in den Suchergebnissen auswirken. Es lohnt sich also, in eine gute und nachhaltige SEO zu investieren, anstatt auf kurzfristige Tricks zurückzugreifen, die von den Spam Updates erfasst werden könnten.

Benutzerfreundlichkeit ist wichtiger als SEO

Eine Überoptimierung kann auch dazu führen, dass die Website für den Nutzer weniger benutzerfreundlich wird. Wenn zum Beispiel zu viele Keywords in den Texten unnatürlich platziert werden, kann der Lesefluss gestört werden und die Seite wird für den Nutzer weniger attraktiv.

Google ist nicht dumm, sondern merkt, wenn man mit Keywords übertreibt. Auch solche Seiten werden gerne abgestraft und diese verlieren dann an Sichtbarkeit.

Wichtig: Google Richtlinien beachten

Es ist wichtig, dass man bei der SEO ein gesundes Maß findet und sich an die Richtlinien der Suchmaschinen hält. Auf lange Sicht wird sich dies positiv auf die Sichtbarkeit und den Traffic der Website auswirken. Es lohnt sich also, in eine gute und nachhaltige SEO zu investieren, statt kurzfristig mit schädlichen Methoden schnelle Erfolge zu erzielen.

Was sind die Google Webmaster Richtlinien?

image 3
Die Google Search Essentials sind die Richtlinien für Webmaster: https://developers.google.com/search/docs/essentials

Die Google Webmaster Richtlinien sind eine Sammlung von Best Practices und Empfehlungen von Google für Webseitenbetreiber, um sicherzustellen, dass ihre Seiten in den Suchergebnissen von Google gut platziert werden. Diese Richtlinien beschreiben, wie Google den Inhalt und die Qualität von Webseiten bewertet und geben Webseitenbetreibern Hinweise darauf, wie sie ihre Seiten verbessern können, um besser in den Suchergebnissen zu ranken.

Einige der wichtigsten Aspekte, die in den Google Webmaster Richtlinien behandelt werden, sind:

  • Der Aufbau und die Struktur der Webseite: Google empfiehlt, dass Webseiten eine klare Struktur haben und leicht zu navigieren sind.
  • Der Inhalt der Webseite: Google betont die Wichtigkeit von einzigartigem und relevantem Inhalt, der für die Nutzer von Nutzen ist.
  • Die Nutzerfreundlichkeit: Google empfiehlt, dass Webseiten für alle Endgeräte optimiert sind und eine gute Ladezeit haben.
  • Die Verwendung von Links: Google betont die Wichtigkeit von natürlichen Links von anderen Webseiten, die auf die eigene verweisen. Die Verwendung von unnatürlichen Links, die lediglich dazu dienen, die Platzierung in den Suchergebnissen zu verbessern, wird sanktioniert.

Es ist wichtig, dass Webseitenbetreiber sich an diese Richtlinien halten, um sicherzustellen, dass ihre Seiten in den Suchergebnissen von Google gut platziert werden. Auf lange Sicht wird sich dies positiv auf die Sichtbarkeit und den Traffic der Webseite auswirken.

Die Richtlinien lassen sich hier auf Englisch nachlesen

Vorsicht vor “schnellen SEO Tricks”, die viel versprechen

Es gibt viele Mythen und Irrtümer in der Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO), die von unerfahrenen Webseitenbetreibern oder sogenannten “SEO-Experten” verbreitet werden. Diese Maßnahmen, die oft als “SEO-Tricks” bezeichnet werden, versprechen schnelle Erfolge und eine verbesserte Platzierung in den Suchmaschinen, sind aber meistens wirkungslos oder sogar schädlich für die Webseite.

Ein Beispiel für eine solche Maßnahme ist das sogenannte “Keyword-Stuffing”, bei dem eine hohe Anzahl von Keywords in den Texten einer Webseite unnatürlich platziert wird, um die Platzierung in den Suchergebnissen zu verbessern. Diese Methode wurde in der Vergangenheit von einigen Webseitenbetreibern angewendet, führt aber heute zu einer sanktionierten Platzierung der Webseite in den Suchergebnissen.

Es gibt auch viele Dienstleister, die versprechen, durch den Kauf von Links die Platzierung einer Webseite in den Suchergebnissen zu verbessern. Diese Methode wird von Google jedoch als “unerlaubte” Methode angesehen und kann dazu führen, dass die Webseite sanktioniert wird.

Es ist wichtig, dass Webseitenbetreiber sich von solchen Maßnahmen fernhalten und stattdessen in eine nachhaltige und qualitativ hochwertige SEO investieren. Auf lange Sicht wird sich dies positiv auf die Platzierung der Webseite in den Suchergebnissen auswirken und dazu beitragen, dass die Webseite von den Nutzern als vertrauenswürdig und nützlich angesehen wird.

About The Author

1 Kommentar zu „Darum sollte man bei einer Website mit SEO nicht übertreiben“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Scroll to Top